Christ und Jurist
„Christ und Jurist“ ist eine Initiative von Christen verschiedener Konfessionen, die ihr Christsein und ihr Juristsein bewusst miteinander verbinden.

„Kollegen zu treffen, die im Alltag einen Unterschied machen und sich mit Rat und Tat unterstützen, finde ich wichtig.“
Sophia Zöllner
Hochschuldozentin, Lübeck

„Glaubwürdige Vorträge und persönliche Begegnungen bei Christ und Jurist haben mir geholfen, die Aussagen der Bibel mit meinem Beruf zu verknüpfen.“
Dr. Marcel Vachek
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Passau

„Ich schätze die Tagungen, weil sie über die aktuellen juristischen Themen hinaus geistliche Aspekte auf hohem Niveau bieten.“
Elena Elyas
Unternehmensjuristin im IT-Recht, Stuttgart
Wer einen juristischen Beruf erlernt, ausübt oder ausgeübt hat, ist herzlich eingeladen, „Christ und Jurist“ näher kennen zu lernen.
Aktuelles
... ist die Netzwerktagung 2025 in Wiesbaden (14.–16. November 2025).
Save the date:
- Bundestagung 2026 in Wiesbaden:
10.–12. April 2026 (Thema: Ora et labora) - Europäische Netzwerktagung 2026 in Horn/Österreich (bei Wien):
24.–27. September 2026 (Motto: Oaks of Righteousness)
Herzliche Einladung, gemeinsam zu beten
... für unsere Arbeit und Anliegen aus dem Netzwerk.
Die nächsten Zoom-Treffen finden statt am:
- 14. Juli 2025, 20 Uhr
- 15. September 2025, 20 Uhr
- 3. Dezember 2025, 20 Uhr
Wer gerne dabei sein oder Gebetsanliegen weitergeben möchte, kann sich gerne anGebet@christ-jurist.de wenden.
Seit 2015 bieten wir regelmäßig im Spätsommer eine besondere Kollegwoche für den juristischen Nachwuchs an.
Herzliche Einladung an alle im Studium, Promotion oder Referendariat sowie Berufseinsteiger!
Das nächste Kolleg findet im Spätsommer 2025 statt, vom 6. bis 14. September. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit hier.
VORSTAND FÜR DAS KLOSTER VOLKENRODA
Der Stiftungsrat des Klosters Volkenroda sucht zum 01.01.2026 oder später einen hauptamtlichen Vorstand (m/w/d).
Gesucht wird eine Person mit abgeschlossenem Studium oder vergleichbarer Ausbildung, die zum Leiten eines Seminar- und Beherbergungsbetriebs und eines geistlichen Ortes befähigt. Dazu gehört neben wirtschaftlicher Kompetenz insbesondere auch eine ausgeprägte geistliche Ausrichtung.
"Mit einer herzlichen Willkommenskultur, einem weiten Horizont und
vielfältigen Angeboten für alle Altersgruppen ist das
evangelisch-ökumenische Kloster Volkenroda ein Ort, an dem Menschen
Gott, einander und sich selbst begegnen. Mit täglichen Gebetszeiten,
besonderen Gottesdiensten, einem
in der ganzen Region bekannten
Bauernmarkt, einer breit aufgestellten Arbeit für Kinder und
Jugendliche, hochwertigen Seminarangeboten und viel Platz für Gruppen
und Individualgästen ist das Kloster Volkenroda ein geistliches Zuhause
für unzählige Menschen."
Bewerbung bitte bis zum 31.08.2025.
Weitere Informationen finden Sie in der Stellanzeige.
Kontakt: Kloster Volkenroda, Bruder Helmut – Vorstand, br.helmut@kloster-volkenroda.de
AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR
Der Beauftragte des Landes Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Volljuristin / einen Volljuristen (m/w/d) (Entgeltgruppe 14 TV‐L)
Der Landesbeauftragte hat die Aufgabe, Menschen, die während der Zeit der SBZ/DDR von Unrecht betroffen waren, bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit durch verschiedene Beratungsangebote zu unterstützen. Darüber hinaus fördert er die Erforschung der Strukturen und Mechanismen der SED‐Diktatur und unterstützt die Vermittlung historischen Wissens an Schulen, Universitäten sowie in der Erwachsenenbildung, um zur öffentlichen Auseinandersetzung mit der DDR‐Geschichte beizutragen.
Zu den Aufgaben gehören die Leitung der Organisationseinheit Beratung, die Unterstützung des Bereichs Haushaltswesen, die Vertretung der Behörde in juristischen Fragen, die Mitarbeit bei der Prüfung von Gesetzentwürfen, die Bearbeitung juristischer Anfragen u.a.
Nähere Informationen finden Sie in der Stellenanzeige.
Bewerbung bis zum 4. August 2025 an info.lza@lza.lt.sachsen‐anhalt.de.
Webseite: https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/